Subaru Garage
Zum Hauptinhalt springen

Wissenswertes über Elektroautos

Vortrag vom 22.4.23 zum Nachlesen

Vortrag herunterladen (PDF)

Herzlichen Dank an Hanspeter Maurer Dipl. El. Ing. HTL und Ivan Maggio Projektleiter E-Mobilität. Erhard Keller AG.

Häufig gestellte Fragen

Ja. Das Elektroauto weist die bessere Umweltbilanz auf als andere Antriebsarten. Bei der klassischen Emissionsbetrachtung entstehen beim Elektroauto kein (CO2, Feinstaub) oder deutlich weniger (Lärm) Emissionen. Nicht nur bei der Klimabelastung schneidet das Elektroauto besser ab. Auch hinsichtlich Ressourcenverbrauch, Schäden am Ökosystem und Gesundheitsrisiko schneidet das Elektroauto am besten ab.  

Schlussendlich ist fast alles auf unserem Planeten endlich. Wie beim Erdöl werden bei weiterführendem Konsum Fördermengen von weiteren Rohstoffen rückläufig werden. Zur Frage wann dies der Fall sein wird gibt es unterschiedliche Meinungen.

Der Bestand an Lithium wird als nicht kritisch eingeschätzt. Heute sind technisch sieben Mio. Tonnen abbaubar. 600 Mio. Fahrzeuge lassen sich dadurch elektrifizieren. Das gesamte Vorkommen bei Lithium wird auf 135-160 Millionen Tonnen geschätzt, damit könnten 200 Jahre lang jährlich 50 Millionen Elektroautos mit Lithium-Ionen-Batterien produziert werden.  

Derzeit werden fast ausschließlich Lithium-Ionen-Akkumulatoren verwendet. Neue Technologien sind in Entwicklung (Lithium-Schwefel, Lithium-Luft) und könnten ab 2025 auf den Markt kommen. Diese werden eine bedeutend größere Energiedichte (Energie pro Raumvolumen) aufweisen und somit bei gleichbleibender Größe der Batterien bedeutend mehr Reichweite aufweisen.

Rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge verfügen für den täglichen Gebrauch des Autos über ausreichend Reichweite. Eine Übersicht von Fahrzeugen mit im Realbetrieb getesteten Reichweiten:

  • Smart Forfour EQ, Mikroklasse (Batteriekapazität 17.6 kWh): 120 km
  • BMW i3, Kleinwagen (27.2 kWh): 187 km
  • Nissan Leaf Acenta, untere Mittelklasse (40 kWh): 175 km
  • Opel Ampera-e, Minivan S (60 kWh): 372 km
  • Hyundai Kona Amplia, SUV S (64 kWh): 403 km
  • Jaguar I-Pace EV400 S, SUV L (90 kWh): 384 km
  • Tesla Model X Long Range, SUV XL (100 kWh): 433 km
  • Tesla Model S Long Range, obere Mittelklasse (100 kWh): 476 km
  • Subaru Solterra 4x4 obere Mittelklasse (72 kWh) 400 bis 450 km

Da kein Memory-Effekt (Kapazitätsverlust bei häufiger Teilentladung) auftritt, ist keine regelmässig durchgeführte Lade/Entlade-Zyklus nötig, um die Lebenserwartung der Batterie zu verlängern respektive nicht zu verkürzen.

Ein Elektroauto ist kein normales Elektrogerät und belastet Ihre Heiminstallation beim Laden über mehrere Stunden deutlich intensiver als ein Herd, ein Föhn oder ein Staubsauger. Eine vom Fachmann installierte Ladestation (oft auch Wallbox genannt) sorgt daher nicht nur für mehr Komfort (z.B. festes Kabel, richtige Höhe, Zusatzfeatures), sondern auch für Sicherheit. Auch Ladungen an Haushaltssteckdosen sind möglich, wenn der Ladevorgang überwacht werden kann.  

Eine hohe Beschleunigung dank des hohen Drehmoments sowie die Geräuschlosigkeit beim Fahren. Ab 80 km/h beschleunigt das Elektroauto dann jedoch langsamer als ein vergleichbares Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Der tiefe Schwerpunkt (Batterie im Boden des Fahrzeuges) ermöglich in der Regel ein stabiles Fahrverhalten.

Auch aufgrund der kurzen Fahrdistanzen zwischen den Ballungsgebieten verfügt die Schweiz im europäischen Vergleich über ein sehr dichtes Lade-Netz. Bei längeren Fahrten, vor allem in Gebiete ausserhalb der Ballungszentren, empfiehlt sich eine Reiseplanung.

Das Schweizer Lade-Netz befindet sich im Auf- und Ausbau. Verschiedene Online-Applikationen (Ladestationsfinder) helfen nebst den OnBoard-Navigationssystemen bei der Suche nach Ladestandorten.

Subaru empfielt das SUBARU CHARGING NETWORK

Im Hochtarif belaufen sich die Stromkosten einer Vollladung ungefähr auf vier Franken, im Niedertarif auf etwa zwei Franken. Beim öffentlichen Laden bestehen Große Preisunterschiede, welche sich insbesondere durch Ladegeschwindigkeit und Vertragsbindung zum jeweiligen Anbieter erklären. Es empfiehlt sich, vor jeder Ladetransaktion die Kosten in Erfahrung zu bringen.

Die Dauer einer Vollladung hängt von verschiedenen Einflussgrößen ab. Nebst der Ladeleistung (in kW) sind dies insbesondere die Größe des Energiespeichers (Batterie), die Wärmeentwicklung beim Ladevorgang oder die Außentemperatur. Laden ist nicht gleich Tanken. Elektrische Energie kann in verschiedenen Leistungskategorien (dementsprechend unterschiedlicher Ladedauer) geladen werden und ist nicht zwangsläufig an einer Tankstelle zu vollziehen. Elektroautos haben den Vorteil, dass sie während der Abstelldauer geladen werden können. Dabei spielt die Ladedauer in der Regel eine untergeordnete Rolle.

Als Faustregel gilt für 100km Reichweite:

  • zu Hause (mit 3.7kW): 6 Stunden
  • Parkplätze in Tiefgaragen, öffentliche Ladestationen (mit 11 bis 22kW): 1-2 Stunden
  • beschleunigtes Laden im öffentlichen Raum (größere Ladestationen, 50kW): 30 Minuten
  • Schnellladestationen (150kW): 10 Minuten

Elektroautos sind in der Anschaffung teurer, nach dem Kauf aufgrund der geringeren Unterhalts- und Betriebskosten jedoch günstiger als ein vergleichbares Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor. Je nach Fahrzeugtyp wird die Kostenparität zwischen 30‘000 – 65‘000 Kilometer erreicht. Mit jedem zusätzlichen Kilometer fährt das Elektroauto günstiger.

Die kantonalen Motorfahrzeugsteuern werden unterschiedlich erhoben. Die meisten Kantone gewähren Rabatte für sparsame und emissionsarme Fahrzeuge. Weitere Auskünfte erteilen die jeweiligen Strassenverkehrsämter. Die Politik ist aktuell am eruieren was die optimale Lösung wäre.

Die Schweiz hat im Jahr 2012 analog zur Europäischen Union CO2-Emissionsvorschriften für neue Personenwagen eingeführt. Dabei werden Schweizer Importeure verpflichtet, die CO2-Emissionen der erstmals in der Schweiz zum Verkehr zugelassenen Personenwagen zu senken. Seit dem Jahr 2021 betragen diese Zielwerte unter Berücksichtigung des realistischeren WLTP-Messverfahrens 118 g/km für neue Personenwagen und 186 g/km für neue Lieferwagen und leichte Sattelschlepper (LNF).

Auf Basis der Zielwerte muss die Flotte jedes Importeurs eine individuelle Zielvorgabe einhalten. Überschreitet er diese, wird eine Sanktion fällig. Was die Neuwagenpreise wiederum beeinflusst.

Kontakt

Wie kann ich Ihnen weiter helfen?

Rufen Sie mich an, ich berate Sie gerne unverbindlich.

Janick Moor
Verkaufsleiter

Telefon: +41 62 797 79 01
janick.moorves@garagekonstantin.ch